Häufig gestellte Fragen FAQ
1. Um was geht es in dieser Befragung?
Im Freiwilligen-Monitor werden Fragen zum Zusammenleben und zum freiwilligen Engagement in der Schweiz gestellt. Dabei interessieren auch die Einstellungen und Ansichten von Personen, die sich nicht freiwillig engagieren.
In der Befragung geht es zum Beispiel um folgende Fragen:
- Wie gross ist Ihr Vertrauen in den Staat und seine Institutionen?
- Wie steht es mit Ihrem politischen und gesellschaftlichen Engagement?
- Engagieren Sie sich in Vereinen oder anderen Organisationen?
- Verrichten Sie unbezahlte Arbeit oder setzen sich für andere Personen ein?
- Was sind Gründe und Motive, weshalb Sie sich engagieren bzw. nicht engagieren?
- Welche Unterstützung oder Veränderungen braucht es, dass sich mehr Leute engagieren?
Die Antworten auf diese Fragen bilden eine wichtige Grundlage für die Planung von bedürfnisgerechten Unterstützungsleistungen und für zukünftige Massnahmen zur Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements.
2. Was versteht man unter freiwilligem Engagement?
Freiwilliges Engagement meint, dass jemand freiwillig und unbezahlt Zeit, Geld oder Energie aufbringt, um sich für andere Menschen und Organisationen einzusetzen und einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Die Bandbreite freiwilliger Tätigkeiten bewegt sich vom Engagement in Sport-, Hobby- und Freizeitvereinen, über unentgeltliche Arbeit im sozialen, gesundheitlichen oder kulturellen Bereich und die freiwillige Übernahme politischer Ämter bis hin zur gegenseitigen Hilfe in der Nachbarschaft oder für andere Personen ausserhalb des eigenen Haushalts.
Man unterscheidet zwischen formellem und informellem Freiwilligen-Engagement.
Wenn man in einem Verein, einer Organisation oder einer öffentlichen Institution freiwillig und unbezahlt tätig ist (z.B. indem man ein Amt übernimmt oder Helferdienste leistet), so spricht man von formellem Freiwilligen-Engagement.
Bei freiwilligen und unbezahlten Tätigkeiten ausserhalb von Vereinen oder Organisationen spricht man von informellem Freiwilligen-Engagement. Dazu gehören zum Beispiel: Kinder von Bekannten oder Nachbar:innen hüten, Personen betreuen oder pflegen, Transporthilfe, Nachbarschaftshilfe, Mithilfe bei Anlässen und Festlichkeiten und vieles anderes mehr. Haus- und Familienarbeit gilt nicht als freiwilliges Engagement. Beim freiwilligen Engagement leben die Personen, für die man sich engagiert, ausserhalb des eigenen Haushalts.
Auch Spenden ist eine Form von freiwilligem Engagement, und auch im Internet kann man sich freiwillig engagieren.
3. Wer steht hinter der Befragung?
Der Freiwilligen-Monitor wird von der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG), vom Migros-Kulturprozent, von der Beisheim Stiftung und von 30 weiteren Partnerorganisationen aus Zivilgesellschaft, Staat und Wirtschaft getragen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) unterstützt den Freiwilligen-Monitor. Durchgeführt wird der Monitor vom Forschungsbüro Lamprecht & Stamm in Zusammenarbeit mit dem Befragungsinstitut LINK.
4. Wie komme ich zu meinem Fragebogen?
Der Freiwilligen-Monitor ist eine Online-Befragung. Sie können die Befragung bequem zu Hause am Computer oder auch unterwegs auf einem Tabletcomputer oder Smartphone ausfüllen. Die Login-Informationen zu Ihrem Fragebogen finden Sie im Einladungsschreiben, das Sie per Post erhalten haben. Falls Sie dieses nicht mehr finden, wenden Sie sich an die Helpline des Freiwilligen-Monitors (0800 546 500) oder schreiben Sie uns eine E-Mail (ch-monitor@link.ch).
5. Was wird mit den Befragungsergebnissen gemacht?
Die Ergebnisse dieser Studie werden im Sommer 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es gibt einen Grundlagenbericht, den wir Ihnen gerne per Mail zustellen werden. Zudem werden die wichtigsten Ergebnisse und Kennzahlen auf der Website der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (www.sgg-ssup.ch) veröffentlicht. Die anonymisierten Daten stehen auch anderen Forschenden zur Verfügung, sofern sie die entsprechende Datenschutzerklärung unterzeichnen.
6. Wofür werden die Ergebnisse gebraucht?
Der Freiwilligen-Monitor liefert wichtige Angaben darüber, wie es um das zivilgesellschaftliche Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz steht, und ist ein Gradmesser des sozialen Wandels.
Im Freiwilligen-Monitor werden viele Themen abgedeckt, zu denen es sonst keine verlässlichen Informationen gibt. Viele Freiwilligen-Organisationen und staatliche Stellen sind auf diese Zahlen angewiesen.
Nur mit Hilfe von zuverlässigen Statistiken lassen sich bedürfnisgerechte Fördermassnahmen und Strategien entwickeln. Das nützt schliesslich uns allen.
7. Ist die Teilnahme an dieser Erhebung obligatorisch?
Nein, die Teilnahme an der Befragung ist nicht obligatorisch.
Die Studie ist aber nur dann aussagekräftig und repräsentativ, wenn sie sich auf möglichst viele Meinungen abstützen kann.
Damit die Studie ein zuverlässiges Abbild des Zusammenlebens und freiwilligen Engagements in der Schweiz liefert, sind Ihre Antworten wichtig. Sie sind auch dann sehr wichtig, wenn Sie sich selber nicht freiwillig engagieren. Nur so lassen sich die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung ermitteln und nur so erhalten wir die Zahlen, die für die zukünftigen Entscheide dringend gebraucht werden.
8. Warum bin gerade ich ausgewählt worden?
Damit die Studie wissenschaftlich korrekt und repräsentativ ist, werden alle Personen, die wir befragen, nach einem standardisierten Zufallsverfahren ausgewählt. Alle befragten Personen wurden zufällig aus dem Stichprobenregister des Bundesamtes für Statistik gezogen. Die rechtliche Grundlage dafür ist Art. 13c. Abs. 2, Bst. a der Statistikerhebungsverordnung (SR 431.01201).
9. Was geschieht mit meiner Adresse, nachdem ich den Fragebogen ausgefüllt habe?
Ihre Adresse wird ausschliesslich für den Freiwilligen-Monitor verwendet. Nach der Datenerhebung werden alle Adressen gelöscht. Wenn Sie den Grundlagenbericht mit den Ergebnissen möchten, müssen Sie am Schluss Ihre Mailadresse eingeben. Diese Adresse wird nur für den Versand des Berichts verwendet und anschliessend sofort gelöscht. Ihre Mailadresse wird weder gespeichert noch weitergegeben.
10. Wie steht es mit dem Datenschutz?
Der Datenschutz ist gewährleistet. Sobald die Erhebung abgeschlossen ist, werden alle Adressen vernichtet und die Daten anonymisiert. Aufgrund der Daten, die gespeichert werden, können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz.
11. Wie erfahre ich von den Ergebnissen der Befragung?
Am Ende des Fragebogens können Sie wählen, ob Sie einen Grundlagenbericht wünschen, den wir Ihnen im Sommer 2025 zusenden werden. Sie können diesen Bericht sowie viele weitere Informationen und Ergebnisse aus dem Freiwilligen-Monitor auch unter www.sgg-ssup.ch gratis herunterladen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, hilft man Ihnen unter 0800 546 500 oder ch-monitor@link.ch gerne weiter.
Für Ihre Mitarbeit bedanken wir uns ganz herzlich!